Ein effektives Cashflow-Management ist für die finanzielle Gesundheit und Stabilität jedes Unternehmens von entscheidender Bedeutung, unabhängig davon, ob es sich um ein kleines Unternehmen, einen großen Konzern oder eine Einzelperson handelt. Dies trägt dazu bei, sicherzustellen, dass ausreichend Bargeld zur Deckung der Betriebskosten, zur Investition in Wachstumschancen und zur Bewältigung unvorhergesehener Umstände zur Verfügung steht.
Was ist Cashflow-Management?
Unter Cashflow-Management versteht man den Prozess der Überwachung, Analyse und Optimierung der Geldbewegungen in und aus den Finanzen eines Unternehmens oder einer Einzelperson. Dabei geht es darum, den Zeitpunkt und die Höhe der Mittelzu- und -abflüsse zu verwalten, um sicherzustellen, dass genügend Bargeld zur Verfügung steht, um finanziellen Verpflichtungen nachzukommen, wie z. B. der Zahlung von Rechnungen, Gehältern und anderen Ausgaben.
Zu den wichtigsten Aspekten des Cashflow-Managements gehören:
Cashflow-Prognose
Dabei geht es um die Schätzung des Zeitpunkts und der Höhe der Mittelzu- und -abflüsse über einen bestimmten Zeitraum, in der Regel einen Monat oder ein Jahr. Dadurch ist es möglich, den künftigen Bargeldbedarf zu antizipieren und etwaige Defizite zu erkennen.
Forderungs- und Schuldenmanagement
Die Verfolgung und Verwaltung von Forderungen (Geld, das Kunden dem Unternehmen schulden) und Verbindlichkeiten (Geld, das das Unternehmen Lieferanten und Gläubigern schuldet) ist von entscheidender Bedeutung. Der effektive Einzug von Forderungen und gegebenenfalls die Streckung von Schulden können zur Verbesserung des Cashflows beitragen.
Kostenkontrolle
Die Analyse und Kontrolle der Ausgaben ist für die Aufrechterhaltung eines gesunden Cashflows von entscheidender Bedeutung. Durch die Identifizierung unnötiger oder übermäßiger Kosten können Unternehmen den Mittelabfluss reduzieren und mehr Bargeld einsparen.
Geldreserven
Es ist wichtig, eine ausreichende Barreserve aufzubauen und aufrechtzuerhalten, um unvorhergesehene Ereignisse oder Notfälle bewältigen zu können. Die Barreserven dienen als Puffer, um vorübergehende Defizite zu decken und einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.
Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen
Die Bewertung von Finanzierungsmöglichkeiten und Investitionsmöglichkeiten ist ein weiterer Aspekt des Cashflow-Managements. Unternehmen müssen die Auswirkungen von Kreditaufnahmen, Zinszahlungen und potenziellen Anlagerenditen auf ihren Cashflow abschätzen.
Cashflow-Überwachung
Es ist wichtig, die tatsächlichen Mittelzu- und -abflüsse regelmäßig zu überwachen und anhand der prognostizierten Zahlen zu überprüfen. Es hilft, Unstimmigkeiten oder Probleme schnell zu erkennen und ermöglicht zeitnahe Anpassungen und Korrekturmaßnahmen.
So verwalten Sie den Cashflow besser
Der Cashflow-Management-Leitfaden führt Sie durch die Elemente eines guten Cashflow-Managements. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die einzelnen Themen.
Kapitel 1: Geschäfts-Cashflow
Tauchen Sie ein in die Elemente des Cashflows.
Der Geschäfts-Cashflow ist die Art und Weise, wie Gelder durch Ihr Unternehmen fließen. Dazu gehört die Betrachtung Ihrer Einnahmen und Ausgaben, aber auch die Art und Weise, wie das Geld in Ihr Unternehmen reinvestiert wird. Beispielsweise würde eine Kapitalflussrechnung den Kauf von Anlagevermögen oder die Rückzahlung von Verbindlichkeiten berücksichtigen. Letztendlich bestimmen Sie den freien Cashflow, nachdem Sie Ihre Ausgaben bezahlt und in das Unternehmen reinvestiert haben.
Kapitel 2: Warum ist der Cashflow wichtig?
Finden Sie heraus, warum der Cashflow für den Erfolg Ihres Unternehmens entscheidend ist.
Es gibt mehrere Gründe, warum der Cashflow eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung ist. Mit der Cashflow-Analyse können Sie feststellen, ob Sie über genügend Mittel zur Begleichung Ihrer Geschäftsausgaben verfügen, prüfen, ob Ihr Unternehmen über das nötige Kapital für Investitionen verfügt und ob Sie in der Lage sind, unerwartete Ausgaben zu decken.
Kapitel 3: Free-Cashflow-Formel
Erfahren Sie, wie Sie den freien Cashflow berechnen und diese Informationen nutzen.
Der freie Cashflow ist der Betrag, der übrig bleibt, nachdem Ihr Unternehmen alle seine Rechnungen bezahlt und die Mittel wieder in das Unternehmen investiert hat. Der freie Cashflow kann an Geschäftsinhaber ausgezahlt oder für spätere Reinvestitionen verwendet werden. In diesem Kapitel werden die Formeln zur Berechnung des operativen Cashflows und zur Ermittlung Ihrer Investitionsgröße beschrieben.
Kapitel 4: Cash-Prognose
Erfahren Sie, wie Sie eine Cashflow-Prognose erstellen.
Eine Cash-Prognose ist eine Prognose der Zu- und Abflüsse, die Sie für Ihr Unternehmen prognostizieren. Der Zeitraum für den Cashflow kann je nach Ihren Geschäftsanforderungen Monate oder Jahre betragen. Eine Cashflow-Prognose kann Ihnen dabei helfen, saisonale Einkommensrückgänge zu überstehen oder größere bevorstehende Investitionen zu planen.
Kapitel 5: Cashflow-Prognosemodell
Beginnen Sie mit der Erstellung Ihrer Prognosen mit dieser einfachen Vorlage.
Ein Cashflow-Prognosemodell ist ein Tool, mit dem Sie den prognostizierten Cashflow Ihres Unternehmens vorhersagen können. Beachten Sie, dass jedes Unternehmen eigene Umsatzprognosen hat und unterschiedliche Ausgaben haben wird. Ein Modell ist ein guter Ausgangspunkt für Ihre Cashflow-Prognose, aber jedes Modell muss angepasst werden, um Ihren Geschäftsbetrieb zu berücksichtigen.
Kapitel 6: Cashflow steigern
Lernen Sie Techniken zur Verbesserung Ihres Geschäfts-Cashflows.
Durch die Steigerung des Cashflows Ihres Unternehmens haben Sie mehr Möglichkeiten, in Ihr Unternehmen zu reinvestieren, und dadurch wird Bargeld für die Eigentümer freigesetzt. Es gibt verschiedene Techniken, um Ihren Cashflow zu steigern. Mithilfe einer Cashflow-Management-Software können Sie mögliche Verbesserungsbereiche identifizieren oder mit Ihren Lieferanten zusammenarbeiten, um Ihre Ausgaben zu senken und Ihren Umsatz zu steigern. Sie können auch weitere Verbesserungen erzielen, indem Sie Großbestellungen aufgeben, Ihren Kunden Rabatte für schnelle Zahlungen anbieten oder Ihre Produkte überprüfen, um herauszufinden, welche sich am besten verkaufen.
Kapitel 7: Cashflow-Problem
Erfahren Sie mehr über häufige Ursachen von Cashflow-Problemen und wie Sie diese lösen können.
Irgendwann geraten die meisten Unternehmen in Cashflow-Probleme. Obwohl diese Probleme vorübergehender Natur sein können, sollten Sie sie schnell beheben, um sicherzustellen, dass sie nicht zu längerfristigen Problemen werden. Unternehmen sind mit mehreren häufigen Problemen konfrontiert. Die häufigsten davon sind ein mangelndes Verständnis Ihres Cashflows, ein Rückstand bei Ihren Finanzen, verspätete Zahlungen und Zahlungsbedingungen, die für Ihr Unternehmen nicht mehr funktionieren.
Kapitel 8: Negativer Cashflow
Finden Sie heraus, was einen negativen Cashflow verursacht und wie Sie ihn beheben können.
Ein negativer Cashflow kann zu Problemen für Unternehmen führen, da er die Bezahlung von Rechnungen, Mitarbeitern und Lieferanten erschwert. Es kann auch die Fähigkeit einschränken, in Wachstumschancen zu investieren. Um diese Probleme zu vermeiden, ist es wichtig, Ihren Cashflow gut zu verwalten.
Kapitel 9: Budgetierung vs. Prognose
Lernen Sie die Unterschiede zwischen Budgetierung und Prognose kennen.
Budgetierung und Prognose sind zwei wesentliche Bestandteile der Finanzplanung, dienen jedoch unterschiedlichen Zwecken. Bei der Budgetierung geht es darum, finanzielle Ziele festzulegen und Ressourcen gemäß einem vorher festgelegten Plan zuzuweisen. Andererseits geht es bei der Prognose darum, die zukünftige finanzielle Leistung auf der Grundlage historischer Daten, Markttrends und Annahmen zu prognostizieren.
Kapitel 10: Budget für ein Unternehmen
Erfahren Sie, wie Sie ein Budget für Ihr Unternehmen erstellen.
Die Erstellung eines Geschäftsbudgets ist wichtig für die Planung und Zuweisung der Einnahmen und Ausschüttungen des Eigentümers. Das Budget sollte monatlich aufgeschlüsselt werden, um die Überwachung der finanziellen Leistung zu erleichtern. Bewerten Sie Einnahmen und Ausgaben und berücksichtigen Sie bei der Budgeterstellung alle anstehenden Änderungen.
Kapitel 11: Unternehmensbudgetvorlage
Holen Sie sich eine kostenlose Vorlage, um Ihr Geschäftsbudget zu erstellen.
Sobald Sie festgestellt haben, dass Ihr Unternehmen ein Budget benötigt, können Sie mit einer Geschäftsbudgetvorlage beginnen, um Ihr Geschäftsbudget zu erstellen. Eine Vorlage enthält die grundlegenden Informationen, die Sie für Ihr Unternehmen sammeln und projizieren müssen. Genau wie bei der Cashflow-Vorlage müssen Sie jede vorgefertigte Vorlage aktualisieren, um sie an Ihr Unternehmen anzupassen. Dazu gehört das Hinzufügen zusätzlicher Einnahmequellen oder spezifischer Ausgabenkategorien für Ihr Unternehmen.
Insgesamt ermöglicht ein effektives Cashflow-Management Unternehmen, ihre Liquidität aufrechtzuerhalten, fundierte Finanzentscheidungen zu treffen und langfristige Finanzstabilität sicherzustellen. Durch die aktive Verwaltung des Cashflows können Kleinunternehmer ihre Finanzlage verbessern, das Insolvenzrisiko minimieren und Wachstumschancen nutzen.
Verwalten Sie Ihre Finanzen mit Zuversicht
Sehen Sie sich Kreditangebote an, richten Sie Geschäftsbanking ein, empfangen Sie Zahlungen und verfolgen Sie Ihren Cashflow mit der mobilen Lendio-App.